Referenzen und Arbeitsbeispiele

Maßgeschneiderte Lösungen für genaue Erfordernisse

Taschenlampen für die hessische Polizei

Dienstleistung zur öffentlichen Ausschreibung VG-0008-2020-0065

Die hessische Polizei wurde im Jahr 2020 mit modernen LED-Taschenlampen ausgestattet. In der Ausschreibung dazu wurden Kriterien zu lichttechnischen und elektrischen Parametern definiert. Den Auftrag zur lichttechnischen Messung erhielt das Ingenieurbüro vom Hessischen Polizeipräsidium für Technik.

Neben bekannten Werten der Norm ANSI FL1 wurden weitere Gütemerkmale der Produkte gemessen, um die für den Einsatz optimale Taschenlampe zu ermitteln.

Zur Website europa.eu

Straßenbeleuchtung im Planerbrief der DGWZ

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammen­arbeit mbH (DGWZ) veröffentlicht alle zwei Monate den Newsletter „Planerbrief“. In der Ausgabe vom August 2019 gibt Dr.-Ing. Max Wagner einen Überblick über die Vor- und Nachteile von LED-Straßen­leuchten. Zwar sind die technischen Möglich­keiten der LED-Beleuchtung vielfältiger, als bei konventioneller Beleuchtung, die Komplexität dagegen ist jedoch höher.

Der Beitrag macht darauf aufmerksam, welche technischen Eigen­schaften von LED-Straßen­leuchten besonders zu beachten sind. Die Erkennt­nisse zur Lebens­dauer von LED-Leuchten stammen aus einem vom BMWi geförderten Projekt der TU Darmstadt.

Zur Website dgwz.de

LED-Beleuchtung: Funktionsweise, Wirkung, Wahrnehmung

Unterrichtsmaterial für 7. bis 10. Klasse

Das Lehrmaterial zum Thema LED-Beleuchtung wurde gemeinsam von der TU Darmstadt, dem Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. erstellt. Das Material kann in verschiedene Unterrichtsfächer integriert werden, wie beispielsweise Biologie, Physik, Informatik und Kunst.

Dr. Max Wagner war als Autor für die technischen und wissenschaftlichen Inhalte zuständig. Das Material steht als pdf-Datei unter folgendem Link zur Verfügung.

Zur Website ufu.de

Lebensdauerberechnung von High Power LEDs

Der Artikel im Magazin „LED professional“ zeigt Ergebnisse aus Experimenten zur Lebensdauer von Hochleistungs-LEDs. Die Berechnung der Lebensdauer erfolgt aus Langzeitmessungen über Zeiträume von mehreren Tausend Stunden. Der Datensatz entstand in einem Projekt an der TU Darmstadt und enhält einen Zeitraum von 16.000 h.

Der Rückgang des Lichtstroms ist ein Parameter für die Bestimmung der Lebensdauer von LED-Packages. Außerdem wird die Farbverschiebung über die Zeit analysiert und der Einfluss der Temperatur auf die Lebensdauer untersucht.

Zur Website led-professional.com

Neue dielektrische Materialen für Chip-on-Board LED Packages

Lichterzeugung in Leuchtdioden ist mit einer Wärmeentwicklung verbunden. Bei Hochleistungs-LEDs kann sich das Bauteil stark erhitzen, was die optische Leistung und Lebensdauer verringert. Bei sogenannten Chip-On-Board LEDs ist der Halbleiterchip direkt auf eine Leiterplatte aufgebracht.

Hier spielt das Dielektrikum der Leiterplatte eine besondere Rolle bei der Wärmeabfuhr. Dieser Beitrag beleuchtet neue dielektrische Materialien für den Einsatz in der LED-Technologie.

Zur Website led-professional.com