Wissenswertes

Kurze Einblicke in Fachthemen

Auf dieser Seite entsteht eine Sammlung verschiedener Themen im Bereich der Lichttechnik.

Amber LED ≠ Amber LED

Gelbes Licht mit geringen oder fehlenden Blauanteilen wird zunehmend in ökologisch sensitiven Bereichen eingesetzt. Dazu können Natriumdampflampen verwendet werden, die Erzeugung von gelbem Licht ist mittlerweile jedoch auch durch eine entsprechende LED-Technologie möglich.

Leuchtdioden mit gelben bis orangen Farbtönen werden auch als LEDs der Lichtfarbe Amber bezeichnet, kurz Amber LEDs. Zur Erzeugung des gelben Lichts dienen grundsätzlich zwei verschiedene physikalische Methoden.

Bei der direct amber oder auch true amber LED wird das Licht direkt im LED-Chip erzeugt, so wie bei den meisten einfarbigen Leuchtdioden. Wird das gelbe Licht über einen Leuchtstoff emittiert, dann handelt es sich um eine pc amber LED. Die Abkürzung pc steht hier für phosphor converted, was Leuchtstoff konvertiert bedeutet. Dabei regt blaues Licht aus der Diode einen gelben Leuchtstoff an, der ein breites Spektrum aussendet. Ein sehr geringer Teil des blauen Lichts ist bei der hier gezeigten LED noch vorhanden.

Folgende Abbildung zeigt die Spektren an zwei Beispielen von amber LEDs.

Beim Einsatz in der Außenbeleuchtung ist das Spektrum in Hinblick auf den Einfluss der Tierwelt zu beachten. Neben Fluginsekten werden ebenfalls Wasserinsekten von Licht angezogen, einen Überblick über das Thema Lichtemissionen und Wasser zeigt folgende Veröffentlichung in der Zeitschrift Wasser und Abfall.

Lichtemissionen und Wasser